top of page

Toxische Scham – Die unsichtbare Last und wie du sie ablegen kannst

  • Autorenbild: Birgit Ohlin
    Birgit Ohlin
  • 13. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Scham ist ein unangenehmes Gefühl. Sie nagt nicht nur an unserem Selbstwert, sondern raubt uns auch die Leichtigkeit. Besonders Menschen mit Überverantwortlichkeit kennen das nur zu gut: Statt entspannt im Moment zu leben, sind sie innerlich ständig damit beschäftigt, nichts falsch zu machen und alles unter Kontrolle zu halten. Doch genau diese Strategien verstärken die Scham und binden Lebensenergie.


In diesem Beitrag erfährst du, warum Scham so tief wirkt, wo ihre Wurzeln liegen und wie du Schritt für Schritt lernst, sie loszulassen.


Scham kann sehr unangenehm sein
Scham kann sehr unangenehm sein


Du sitzt in einer Runde von Menschen, erzählst etwas - und plötzlich merkst du, wie deine Stimme leicht zittert. In deinem Kopf rauscht der Gedanke: „Oh je, was denken die jetzt von mir?“ Ein Schwall von Hitze steigt auf, dein Herz schlägt schneller, und am liebsten würdest du dich sofort unsichtbar machen.


Dieses unangenehme Ziehen im Inneren, das Gefühl, im Boden versinken zu wollen, das ist Scham. Für viele Menschen mit Überverantwortlichkeit ist sie ein ständiger Begleiter. Sie raubt Spontaneität, macht Begegnungen anstrengend und legt sich wie ein grauer Schleier über deine Lebendigkeit.


Doch warum verletzt Scham so tief? Und was kannst du tun, damit sie nicht länger dein Leben bestimmt?


Scham vs. Schuld – ein entscheidender Unterschied


Beide Gefühle sind unangenehm. Aber sie wirken sehr unterschiedlich.


  • Schuld entsteht, wenn du etwas getan hast, das jemand anderem geschadet hat oder eine Erwartung enttäuscht wurde. Sie bezieht sich auf dein Verhalten. Schuld kannst du wiedergutmachen – etwa durch eine Entschuldigung oder eine kleine Geste.


  • Scham hingegen geht tiefer. Sie sagt nicht: „Du hast etwas falsch gemacht“, sondern: „Du bist falsch.“ Scham bezieht sich nicht auf das, was du getan hast, sondern auf deine ganze Person.


    ree

Genau deshalb ist Scham so schmerzhaft. Sie stellt deine Existenz infrage. Sie trennt dich von anderen, macht einsam und verstärkt das Gefühl, im Kern nicht richtig zu sein.


Warum du dich ständig kontrollierst


Um Scham zu vermeiden, entwickeln viele Menschen Strategien der Kontrolle. Sie prüfen unbewusst: Wie muss ich mich verhalten, damit ich nicht auffalle? Damit ich nicht peinlich wirke? Damit ich keine Angriffsfläche biete?

Die Folge: Du gibst deine Lebendigkeit auf. Dein Leben wird enger, grauer, starrer. Und das Tragische: Diese Strategie funktioniert nicht. Scham lässt sich nicht durch Kontrolle wegdrücken. Sie meldet sich trotzdem, immer wieder.


Die Wurzeln toxischer Scham


Der Ursprung liegt meist in der Kindheit. Vielleicht wurden deine Bedürfnisse nicht so erfüllt, wie du es gebraucht hättest. Als Kind konntest du nicht erkennen, dass deine Eltern überfordert oder emotional nicht verfügbar waren. Stattdessen hast du den Fehler bei dir gesucht: „Mit mir stimmt etwas nicht. Ich bin falsch.“


ree

Diese Überzeugung hast du tief in dir abgespeichert – und sie begleitet dich bis heute. Deshalb kontrollierst du dich, deshalb vergleichst du dich, deshalb schämst du dich für dich selbst.


Der Weg aus der Scham: Die Lieblingsmensch-Methode


Die gute Nachricht: Scham ist kein lebenslanges Urteil. Du kannst lernen, dich selbst in einem neuen Licht zu sehen.

Genau hier setzt die Lieblingsmensch-Methode an, ein bewährtes, ganzheitliches und neurowissenschaftlich fundiertes System. Anstatt dich ständig durch die Brille der Scham zu betrachten, lernst du, dich durch die Brille der Wertschätzung zu sehen.

  • Statt dich falsch zu machen, beginnst du, dich zu feiern.

  • Statt zu prüfen, wie du sein musst, um gemocht zu werden, zeigst du dich so, wie du wirklich bist.

  • Statt Enge und Kontrolle kehrt Leichtigkeit und Freude zurück.


ree

Dein nächster Schritt


Möchtest du endlich dein Schamgefühl loswerden und dich in deiner Haut wohlfühlen? Möchtest du tun, was du wirklich willst, ohne ständig zu prüfen, ob es für die anderen passt?


Dann nutze die Sicherheit eines Systems, das sich bereits vielfach bewährt hat. Lass dich von Expertinnen für Überverantwortlichkeit begleiten und entdecke, wie viel leichter dein Leben ohne den ständigen Druck der Scham sein kann.


Trage dich jetzt für den kostenfreien Lieblingsmensch-Workshop ein: https://empowerdays.birgitohlin.com/


Hier kannst du diesen Beitrag als Video ansehen:


ree



Kommentare


bottom of page